Nur Steine! Macht das trendsende blaue und grüne Zifferblätter des Rolex

Inhaltsverzeichnis

„Alle Dinge, die eine schöne Farbe haben, wie Blumen und Blätter oder das Blau des Himmels und die Pracht des Sonnenuntergangs, sind flüchtig und verändern sich ständig. Nur der Glanz und die Farbe von Edelsteinen sind seit Tausenden von Jahren bis heute unverändert geblieben. Tausende von Jahren später werden sie dieselben sein.“

-[Die seltsame Geschichte des Edelsteins]

George F. Kunz (Gemmologe und Mineraloge, Jahr 1856–1932)

 

Die Verwendung von Edelsteinen ist nicht auf Schmuck beschränkt; Sie sind auch in der Uhrmacherei weit verbreitet. Die meisten Edelsteine ​​sind für ihre Haltbarkeit bekannt und ihre satten Farben und ihr Glanz werten die Ästhetik von Zeitmessern auf.

Rolex-Uhren

Sie werden in Uhrengehäuse eingesetzt und als Verzierungen auf Zifferblättern von Uhren verwendet. Ähnlich wie Pantone die Farbe des Jahres ankündigte, gab es in den letzten Jahren in der Uhrenindustrie einen Trend, bei dem zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Farben die Zifferblätter von Uhren dominieren.

Marken erreichen ihren Farbausdruck durch Techniken wie Lackieren und Emaille, und auch die Verwendung von Edelsteinen aus verschiedenen Materialien zur Herstellung von Zifferblättern ist eine beliebte Methode.

Arten von Natursteinen
Kennst du einen der Edelsteine?

Was macht Schönheit bei Armbanduhren aus?

Wir berücksichtigen üblicherweise Faktoren wie Gehäusedesign, Zifferblattlayout, transparente Gehäuserückseiten und komplizierte Funktionen – und das alles auf kleinem Raum, wo die Schönheit im Detail liegt.

Das Zifferblatt, oft mit einem „Gesichtsausdruck“ bei Uhren verglichen, wird zweifellos von seiner Farbe beeinflusst. Wie bereits erwähnt, liegt der Schwerpunkt bei der Verarbeitung von Edelsteinen in Zifferblättern tendenziell auf Überlegungen zur „Farbkoordination“. Daher spielt seine Farbe im Vergleich zum eigentlichen Wert des Edelsteins selbst eine entscheidende Rolle für den ästhetischen Gesamteindruck der Uhr und hat einen erheblichen Einfluss auf deren Wert.

Um den visuellen Reiz dieses „Gesichts“ zu verstärken, investieren Marken viel Mühe in die Auswahl von Edelsteinen in den passenden Farben.

In diesem Beitrag werden verschiedene Arten von Edelsteinen verwendet. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in einige häufig verwendete Edelsteine ​​bei der Herstellung von Zifferblättern.

 

01 Diamant

 

Diamant ist der einzige Edelstein, der aus einem einzigen Element besteht – Kohlenstoffatomen, mit einem Kohlenstoffgehalt von bis zu 99,95 %. Die restlichen 0,05 % bestehen aus Spurenelementen, die nicht zu seiner chemischen Grundstruktur gehören. Die meisten Diamanten entstanden in der Antike, vor über einer Milliarde Jahren, und kristallisierten nur unter hohen Temperatur- und Druckbedingungen etwa 100 Meilen unter der Erdoberfläche.

Zifferblatt
Rohdiamant
Diamanten
Geschnittener Diamant

 

Wie beurteilen wir die Qualität eines farblosen Diamanten? Es basiert auf den 4Cs: Karat (Gewicht), Farbe, Klarheit und Schliff. Nach diesen Kriterien ist ein guter Diamant größer, farbloser, klarer und gut geschliffen. Darüber hinaus gibt es einige kostbare farbige Diamanten mit extrem hohem Wert.

Diamanten

Diamanten haben eine lange Geschichte. Aufzeichnungen über den Diamantenhandel reichen bis ins Jahr 800 v. Chr. in Indien zurück. Heutzutage sind Diamanten weltweit weit verbreitet. Südafrika und Australien sind wichtige Diamantenproduktionsregionen.

Uhren mit Diamanten

Diamanten besitzen eine umwerfende Brillanz, die von anderen Edelsteinen nicht erreicht wird. Sie werden nicht nur gern als Schmuck verwendet, sondern kommen auch häufig in Uhren zum Einsatz. Als härtester Edelstein der Welt werden Diamanten in Uhren oft als Teil des Zifferblatts präsentiert und bringen ihr Funkeln durch aufwendige Fassungen zur Geltung.

 

02 Lapislazuli

Mohs-Härte: 5–5,5

Natursteine
roher Lapislazuli

Lapislazuli ist ein seltenes metamorphes Gestein, das hauptsächlich aus einem Mineral mit Natrium, Aluminium, Silizium, Schwefel, Chlorid und Hydroxid sowie unterschiedlichen Mengen Pyrit und weißem Calcit besteht. Es handelt sich um einen halbtransparenten bis undurchsichtigen Edelstein mit wachsartigem bis glasartigem Glanz.

Die Farbe von Lapislazuli variiert von leicht grünlichem Blau bis hin zu Violettblau, und hochwertiger Lapislazuli zeichnet sich durch ein gleichmäßiges, stark gesättigtes Blau mit minimalen goldenen Flecken aus.

Zifferblatt
Polierte Steine

 

Bereits aus dem Jahr 3100 v. Chr. gibt es Aufzeichnungen über den Abbau von Lapislazuli, was ihn möglicherweise zum frühesten von Menschen verwendeten blauen Edelstein macht. In alten Zivilisationen, darunter Mesopotamien, Ägypten, China, Griechenland und Rom, galt Lapislazuli als kostbares Juwel. Vor dem frühen 19. Jahrhundert wurde es zu Pulver gemahlen und als tiefblaues Pigment verwendet. Während der Renaissance stellten Künstler daraus ein hochwertiges blaues Pigment her, das als „Ultramarin“ bekannt ist.

Uhren mit Lapislazuli-Zifferblatt

Lapislazuli hat in Afghanistan eine lange Geschichte im Bergbau und ist bis heute eine Hauptquelle. Weitere wichtige Produktionsgebiete sind Chile und Russland. Lapislazuli ist seit jeher ein beliebtes Material für Zifferblätter von Luxusuhren

Zifferblatt

 

03 Tigerauge

Mohs-Härte: 6,5–7

Tigerauge ist eine Halbedelsteinsorte des Quarzes, die für ihre Chatoyanz bekannt ist – ein Phänomen, bei dem auf der gewölbten Oberfläche des Edelsteins ein heller Lichtstreifen erscheint, der dem langen, schmalen Auge einer Katze ähnelt. Seinen Namen verdankt es seiner Ähnlichkeit mit den scharfen Augen eines Tigers.

Bilder aus dem Internet

 

Polierte Tigerauge-Bilder
Poliertes Tigerauge – Bilder aus dem Internet

Tigerauge entsteht im Anfangsstadium der Umwandlung von Krokydolithfasern, wobei es sich zunächst in Eisenoxid umwandelt und später durch Kieselsäure ersetzt wird. Der Edelstein ist typischerweise undurchsichtig und die Farbe reicht von sattem Gelb bis Braun. Ein hochwertiges Tigerauge sollte eine makellose Oberfläche aufweisen und in der Mitte einen gut definierten und hellen Katzenaugeneffekt aufweisen.

 

Historische Erwähnungen über das Tigerauge reichen bis in die römische und ägyptische Zeit zurück, wo es mit Sonnengöttern und dem Sieg in Verbindung gebracht wurde. Zu den Hauptquellen des Tigerauges zählen Südafrika, Brasilien und China.

Zifferblatt

Nach dem Cabochonschliff zeigt das Tigerauge einen hervorragenden Glanz und seine Attraktivität wird durch unterschiedliche Reflexionen aus verschiedenen Blickwinkeln noch verstärkt.

 

04 Türkis

Mohs-Härte: 5–6

Türkis ist ein Edelstein, der in kristallinen Strukturen in der Nähe von flachem Wasser in trockenen und kargen Regionen entsteht. Es handelt sich um einen halbdurchsichtigen bis undurchsichtigen Edelstein, der häufig in undurchsichtiger Form mit Streifen, Flecken oder eisenähnlichen Adermustern erscheint. Türkis von höchster Qualität weist einen einzigartigen und intensiven Blauton auf, der oft als „Rotkehlchen-Eiblau“, „Himmelblau“ oder „Perserblau“ beschrieben wird.

Türkisfarbene Steine
rohes Türkis
Poliertes Türkis
Poliertes Türkis

Türkis hat eine lange Geschichte und gilt als der erste Edelstein, der abgebaut und nachgebildet wurde. Bereits 4000 v. Chr. wurden Perlen aus Türkis in Grabstätten altägyptischer Gräber entdeckt.

Zifferblatt

Uhr mit türkisfarbenem Steinzifferblatt

Der Iran und die Vereinigten Staaten sind derzeit wichtige Quellen für hochwertigen Türkis, wobei China der größte globale Produzent ist. Darüber hinaus tragen auch Mexiko, Australien, Chile, Russland, die Türkei und andere Regionen zur Türkisproduktion bei.

 

 

05 Chrysokoll (auch Türkis genannt)

Mohs-Härte: 3,5–4,5

 

Der oben erwähnte Türkis ist nicht derselbe Stein wie Chrysokoll, aber der Name könnte derselbe sein. Chrysokoll ist ein kupferhaltiges Mineral, das für seine türkisgrüne Farbe bekannt ist. Hochwertige Exemplare weisen oft blockige Formationen mit grünlichen Bändern auf. Aufgrund des ähnlichen Aussehens und der ähnlichen Farbe wird es häufig mit Türkis verwechselt. Während Türkis eine blaue Basis hat, ist Türkis grün und kann von transparent bis halbdurchscheinend reichen.

roher Chrysokoll
roher Chrysokoll
Polierter Chrysokoll
Polierter Chrysokoll

Chrysokoll/Türkis kann als eines der wichtigsten Mineralien in der Geschichte der Menschheit angesehen werden. Es wird angenommen, dass die Menschen bereits 4000 v. Chr. entdeckten, dass durch Erhitzen von Türkis natürliches Kupfer entstehen kann.

Herrenuhren mit grünem SteinzifferblattUhren

Dies könnte das erste Mal gewesen sein, dass Menschen Metall aus Erzen schmolzen, was die Erforschung metallischer Erze anregte und die Entwicklung der Metallurgie voranbrachte. Im alten Ägypten um 3000 v. Chr. wurde Türkis erkannt und als Amulett, Schmuck und Lidschatten verwendet.

 

06 Jadeit

Mohs-Härte: 7

Chalzedon entsteht, wenn siliciumdioxidreiche Lösungen bei niedriger Temperatur in Hohlräume und Brüche in vorhandenes Gestein, insbesondere Vulkangestein, eindringen. Es ist eines der ältesten Edelsteinmaterialien der Welt. Reiner Chalcedon ist weiß, nimmt jedoch satte Farben an, wenn er verschiedene Spurenelemente oder mineralische Einschlüsse enthält.

 

Steine
Rohes Jadeit-Steinbild von geologyscience.com

 

Viele Chalcedonarten haben spezifische Namen, wie Achat, Chrysopras, Blutstein, grüner Chalcedon, roter Chalcedon, blauer Chalcedon und Karneol, wobei grüner Chalcedon besonders wertvoll ist.

Herrenuhren

Zur weiteren Unterscheidung ist Achat die repräsentativste Chalcedonart. Wenn er eine deutliche Streifenstruktur aufweist, wird er Achat genannt. Fehlt ihm die gebänderte Struktur, spricht man von Chalcedon. Achat zeichnet sich bei den meisten Exemplaren durch konzentrische Farbstreifen aus, die aufgrund unterschiedlicher Verunreinigungen unterschiedliche Farben aufweisen, während Chalcedon keine gebänderten Texturen aufweist und eine einheitliche Farbe aufweist.

Uhren

Chalcedon-Artefakte stammen aus der Steinzeit, wobei Verzierungen bereits vor 20.000 bis 160.000 Jahren gefunden wurden. Bereits um 3000 v. Chr. verwendeten die alten Ägypter Achat, roten Chalcedon und grünen Chalcedon als Dekorationsgegenstände.

Chalcedon kommt weltweit vor, mit bedeutenden Vorkommen in Brasilien, Uruguay und Indien, aus denen verschiedene Arten von Chalcedon hervorgehen. Auch andere Regionen produzieren verschiedene Chalcedonsorten, beispielsweise China, das ein bedeutender Blutsteinproduzent ist. Chalcedon und Chrysopras werden häufig in Zifferblättern von Uhren verwendet.

 

07 Euklas

Mohs-Härte: 5,5–6,5

Euklase entsteht, wenn Kieselsäure durch Regenwasser in das Gestein unter der Erde eindringt. Wenn das Wasser verdunstet, lagert sich Kieselsäure in Form kleiner Kügelchen ab und verbindet sich mit mehr Silizium und Wasser, wodurch „Euklase“ entsteht.

Euclase-Rohstein
Euclase-Rohstein
Polierter Euklas
Polierter Euklas

Was Euclase besonders bezaubernd macht, ist sein Schillern. Wenn der Edelstein bewegt wird, können verschiedenfarbig schimmernde Reflexe beobachtet werden. Dieses Schillern entsteht nur, wenn die Quarzkügelchen die richtige Größe haben und in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind. Je geordneter die Anordnung ist, desto größer ist die schillernde Fläche und desto ausgeprägter sind die Farbveränderungen. Dieses Schillern gilt als die Seele und der Wert von Euklase. „Kostbarer Euklas“ wird durch das Schillern definiert, wobei das rote Schillern am wertvollsten ist.

Damenuhren mit Euclase-Zifferblatt

Den Aufzeichnungen zufolge befindet sich das älteste Euklas-Abbaugebiet in Ungarn. Der Bergbau geht auf das 14. Jahrhundert zurück und ist auch heute noch eine Euklas-Quelle. Australien ist der größte Produzent von Euklase, und Mexiko und Südafrika sind ebenfalls wichtige Produktionsregionen.

 

08 Perlmutt (anderer Name: Perlmutt)

Mohs-Härte: 2,5–4

Perlmutt bezieht sich auf die Innenauskleidung bestimmter Molluskenschalen, die auf natürliche Weise Perlen produzieren können. Diese Mollusken leben typischerweise in flachen Gewässern und kommen in Korallenriffen und Meeresböden im Pazifik, Atlantik und Indischen Ozean vor. Während der langen Zeit, in der sich Perlen bilden, wird die Innenauskleidung des Perlmutts mit Perlmutt überzogen, was ihm Farbe verleiht und es zu einem schönen und begehrten Material macht.

Muscheln
Perlmutt-poliert
Frauen schauen mit Steinen zu
Perlmuttuhr

Im Vergleich zu Perlen ist Perlmutt haltbarer und widerstandsfähiger. Seit dem 13. Jahrhundert wird es vom europäischen Adel als Material für dekorative Künste geschätzt. Perlmutt wurde zur Verzierung von Möbeln, zur Herstellung von Schmuckschatullen und sogar zur Herstellung von Messergriffen verwendet und wurde in dieser Zeit zu einem wesentlichen Bestandteil des Lebens. Perlmutt ist ein gängiges Material für Zifferblätter von Uhren.

Zifferblatt

Perlmutt gibt es in zwei Varianten: in Industriequalität und in Edelsteinqualität, wobei letztere seltener ist. Das für die Zifferblätter verwendete Material ist von Edelsteinqualität. Jeder natürliche Edelstein durchläuft sorgfältige Prozesse wie Sortieren, Spalten, Schneiden, Schleifen, Polieren, Endbearbeiten, Bohren, Schnitzen und Fassen, bevor er seine endgültige Form als faszinierendes Zifferblatt erreicht.

09 Meteorit

Mohs-Härte: etwa 4,5 bis 5,5

A Meteorit ist ein Fragment eines Himmelskörpers, beispielsweise eines Kometen, Asteroiden oder Meteoroiden, das seinen Durchgang durch die Erdatmosphäre überlebt und auf der Erdoberfläche landet. Die Größe dieser Fragmente kann von winzigen Partikeln bis hin zu großen Massen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen reichen. Meteoriten liefern wertvolle wissenschaftliche Informationen über das frühe Sonnensystem und darüber hinaus.

Steine
Meteoritenlandung-Bilder aus dem Internet

 

Aufgrund ihrer Zusammensetzung gibt es drei Haupttypen von Meteoriten:

  1. Steinmeteorite (Chondriten): Dies ist die häufigste Art und besteht größtenteils aus Silikatmineralien. Chondrite enthalten oft kleine, kugelförmige Strukturen, sogenannte Chondren, von denen man annimmt, dass sie zu den frühesten festen Materialien gehören, die im Sonnensystem entstanden sind.
  2. Eisenmeteoriten: Diese Meteoriten bestehen hauptsächlich aus einer metallischen Eisen-Nickel-Legierung, sind dicht und weisen oft eine charakteristische, polierte Oberfläche auf, die als Widmanstätten-Muster bezeichnet wird. Dieses Muster ist das Ergebnis der langsamen Abkühlung von Metall im Weltraum über Millionen von Jahren.

    Zifferblatt
    Meteoriten-Zifferblattbild aus dem Internet

  3. Stein-Eisen-Meteoriten: Diese Meteoriten enthalten eine Mischung aus Silikatmineralien und einer metallischen Eisen-Nickel-Legierung. Sie sind relativ selten und werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Pallasite, bei denen Olivinkristalle in eine Metallmatrix eingebettet sind, und Mesosiderite, die eine komplexe Mischung aus Metall- und Silikatmineralien aufweisen.
betrachten
Meteoriten-Zifferblatt-Uhr-Rolex

Meteoriten können anhand ihrer Falleigenschaften, Zusammensetzung und Struktur weiter klassifiziert werden. Sie geben Einblicke in die Bedingungen des frühen Sonnensystems und die Prozesse, die zur Entstehung von Planeten und anderen Himmelskörpern führten. Wissenschaftler untersuchen Meteoriten, um mehr über den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems zu erfahren.

Letzter Gedanke:

Wenn Sie sich mit Schmuck auskennen, werden Sie feststellen, dass all diese Edelsteine ​​auch in Schmuckstücken wie Ohrringen, Halsketten, Armbändern und Ringen verwendet werden. Verschiedene Edelsteine ​​werden aufgrund ihrer einzigartigen Farben, Eigenschaften und Ästhetik ausgewählt, sodass Schmuckdesigner vielfältige und exquisite Stücke schaffen können.

 

Als Geschenk der Natur ist jeder natürliche Edelstein ein Unikat und zeigt die Schönheit der Natur in verschiedenen Formen. Haben Sie Uhren mit Zifferblättern aus natürlichen Edelsteinen gekauft?

 

Quelle:

Lapislazuli: https://en.wikipedia.org/wiki/Lapis_lazuli

Tigerauge: https://en.wikipedia.org/wiki/Tiger%27s_eye

Türkis: https://en.wikipedia.org/wiki/Turquoise

Chrysokoll: https://en.wikipedia.org/wiki/Chrysocolla

Chalzedon: https://en.wikipedia.org/wiki/Chalcedony

Meteorit: https://en.wikipedia.org/wiki/Meteorite

 

 

 

Fordern Sie ein kurzes Angebot an

Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte beachten Sie die E-Mail mit dem Suffix „@ohlalawatch.com“.

*Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.